Wirkstoff Semaglutid verringert effektiv Übergewicht

Adipositas stellt eine der größten globalen Gesundheitsprobleme dar. Bislang machen vor allem die Änderungen der Lebensgewohnheiten (Ernährung und Bewegung) einen wesentlichen Teil der Behandlung von Übergewicht aus. Mit dem zusätzlichen Einsatz von Semaglutid könnte nun auch eine pharmakologische Therapieoption zur effektiven Gewichtsreduktion und den damit verbundenen gesundheitlichen Vorteilen zum Einsatz kommen.

Hoffnung für die Behandlung von Adipositas  

Semaglutid ist ein seit 2018 in der EU zugelassener Wirkstoff zur Behandlung von Diabetes Typ 2. Es handelt sich um ein Glucagon-like peptide (GLP)-1-Agonisten, welcher an den gleichnamigen GLP-1 Rezeptor bindet. Durch die Bindung von Semaglutid an diesen Rezeptor kommt es zu einer Reihe von pharmakologischen Effekten, die bei der Behandlung von Diabetes von Bedeutung sind. Dazu gehören: die Förderung der glucoseabhängigen Insulinsekretion der Betazellen des Pankreas, die Senkung der Gluconeogenese durch die Leber und die Verlangsamung der Magenentleerung [1]. Während der klinischen Studien zu Semaglutid an Patienten mit Diabetes Typ 2 ist aufgefallen, dass die Patienten durch die Injektion des Wirkstoffes in Kombination mit der Veränderung relevanter Lebensgewohnheiten (Ernährung und Bewegung) eine deutliche Verringerung des Körpergewichtes aufwiesen.

Eine neue Studie prüft Gewichtsverlust durch Semaglutid bei Nicht-Diabetikern

Um den Gewichtsverlust durch Semaglutid an Nicht-Diabetikern zu untersuchen haben Kushner et al. [2] eine Doppelblind-Studie mit 1961 erwachsenen Teilnehmern durchgeführt. Die Probanden hatten entweder einen Body-Mass-Index von 30 und größer oder mindestens 27 mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen, aber kein Diabetes. Die Studienteilnehmer wurden im Verhältnis 2:1 aufgeteilt und erhielten 68 Wochen lang einmal wöchentlich subkutan 2,5 mg Semaglutid, bzw. ein Placebo. Darüber hinaus wurden Änderungen der Lebensgewohnheiten vorgenommen (500 kcal weniger Energiezufuhr pro Tag und 150 Minuten körperliche Aktivität wie Spazierengehen). Nach 68 Wochen erfolgte eine Pause ohne die Gabe von Semaglutid und ohne die Änderungen der Lebensgewohnheiten. 

Semaglutid hilft nachweislich bei der Reduktion des Körpergewichtes auch bei Nicht-Diabetikern

In der Semaglutid-Gruppe wurde ab Woche 4 ein kontinuierlicher Gewichtsverlust der Probanden festgestellt. Einen Maximalwert der Reduktion wurde in Woche 60 gemessen. Der durchschnittliche Gewichtsverlust der Teilnehmer nach der Studiendauer von 68 Wochen betrug in der Semaglutid-Gruppe 14,9% und in der Placebogruppe 2,4%. Eine Gewichtsreduktion von mindestens 5% erzielten 92,4% der Teilnehmer aus der Semaglutid-Gruppe wohingegen nur 33,1% aus der Placebogruppe die gleiche Reduktion erzielten. Auch andere Gesundheitsparameter hatten sich durch die Verabreichung des Wirkstoffes verbessert. Beispielsweise reduzierte sich der Hüftumfang durchschnittlich um 13,54 cm (Placebo-Gruppe durchschnittlich 4,13 cm), der Blutdruck sank um 6,16 mmHg (Placebo 1,60 mmHg) und auch die Blutfettwerte verbesserten sich. Zudem hatte sich der SF36 physical function score in der Semaglutid-Gruppe signifikant erhöht. Hierbei handelt es sich um eine Patientenbefragung zum allgemeinen Befinden, der Faktoren wie Schmerzen, allgemeine Körperfunktionen und mentale Gesundheit miteinschließt. Der Gewichtverlust durch den Wirkstoff Semaglutid in Kombination mit veränderten Lebensgewohnheiten hat demnach viele gesundheitsrelevante Parameter verbessern können sowie das allgemeine Wohlbefinden der Probanden gesteigert.

Weight-Reduction-DE

Abb.1: (A) Der durchschnittliche Gewichtsverlust der Teilnehmer nach der Studiendauer von 68 Wochen betrug in der Semaglutid-Gruppe 14,9% und in der Placebogruppe 2,4%. Nach Kushner et al. 

Weight-Reduction-Average-DE

Abb. 2: Eine Gewichtsreduktion von mindestens 5% erzielten 92,4% der Teilnehmer aus der Semaglutid-Gruppe wohingegen nur 33,1% aus der Placebogruppe die gleiche Reduktion erzielten. Auch der Anteil an stärkeren Gewichtsverlusten ist in der Semaglutid-Gruppe deutlich höher (z.B. Gewichtsreduktion von über 20% bei knapp 35% Probanden im Vergleich zu 2% in der Kontroll-Gruppe). Nach Kushner et al

Bislang nur wenig Nebenwirkungen

Im Vergleich zur Verbesserung zahlreicher Parameter (Blutfettwerte, Bluthochdruck usw.) sind in der Studie von Kushner et al. nur wenig Nebenwirkungen beobachtet worden. Am häufigsten traten Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen auf. Diese Symptome waren überwiegend mild ausgeprägt.  Stärkere Nebenwirkungen traten bei 9,8% der Probanden auf (vgl. Kontrollgruppe 6,4%). Diese Nebenwirkungen sind bereits für diesen Wirkstoff aus vorhergegangenen Studien bekannt. Eine Besonderheit des Wirkstoffes ist seine Halbwertzeit. Semaglutid muss nur einmal wöchentlich subkutan injiziert werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Um den von Kushner et al. untersuchten positiven Effekt zu erhalten, muss dem Patienten der Wirkstoff jedoch vermutlich ein Leben lang verabreicht werden.

Weitere Adipositas Forschung notwendig

Eine verlässliche und effektive Reduktion des Körpergewichtes stellt bei der Behandlung von Adipositas das maßgebliche Ziel dar. Bislang gibt es kaum Medikamente die effektiv bei der Gewichtabnahme helfen können. Die Forschungsansätze dazu sind vielfältig. Während ein großer Forschungszweig sich mit der genetischen Komponente von Übergewicht beschäftigt, wird intensiv im Bereich der Adipogenese geforscht. Die verschiedenen Punkte des Zellzyklus, sowie spezifische Wachstumsfaktoren und Inhibitoren stellen mögliche Targets für Wirkstoffe dar. Auch die Schnittstellenforschung zwischen Adipositas/Krebs sowie Adipositas/Entzündungskrankheiten hat eine große Bedeutung. Schätzungsweise leiden weltweit ca. 1,9 Milliarden Erwachsene an Übergewicht. Allein in der EU sind nach Angaben der Eurostat wahrscheinlich bis zu 61,5 % der Bevölkerung übergewichtig [3]. Hohes Übergewicht mit den damit einhergehenden Folgen stellt sowohl ein persönliches als auch ein gesundheitspolitisches/gesamtgesellschaftliches Risiko dar. Die Notwenigkeit für weitere Adipositas Forschung ist daher groß.

Referenzen

  1. Semaglutid - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (gelbe-liste.de)
  2. Kushner et al., Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity, March 18, 2021, N Engl J Med 2021; 384:989-1002
  3. Statistik Adipositas EU- Adipositas: EU-Forschung sagt Übergewicht den Kampf an | Research*eu Magazine | Issue 84 | CORDIS | European Commission (europa.eu) 

 

Passende Artikel