Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
FACT-Finder Tracking
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Facebook-Seite in der rechten Blog - Sidebar anzeigen
Pemafibrate is an orally bioavailable and selective agonist of peroxisome proliferator-activated receptor alpha (PPARalpha, EC50 = 1 nM for transcriptional activity), a transcription factor that is essential for regulation of lipid homeostasis. It is selective for PPARalpha over PPARdelta and PPARgamma (EC50s = 2,300 and 1,000 nM, respectively, for transcriptional activity). In human HepG2 hepatoma cells, pemafibrate is 1,000-fold more potent than the classical PPARalpha agonists fenofibrate (Cay-10005368) and Wy 14643 (Cay-70730) in activating PPARalpha transcriptional activity. Pemafibrate (0.001% w/w) reduces plasma triglyceride levels, non-esterified fatty acids, and total cholesterol in mice fed a moderate-fat diet, and, when administered at 0.00025%, it reduces liver lipid accumulation and improves prognosis in wild-type but not Ppara knockout mice in a model of diet-induced non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD). In mouse models of non-alcoholic steatohepatitis (NASH), pemafibrate stimulates expression of PPARalpha, enhances lipid turnover, and reduces liver triglyceride levels and inflammation. It also dose-dependently reduces the area of atherosclerotic lesions in human apolipoprotein E2 (ApoE2) knock-in mice.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Mehr Informationen